LEITBILD

1.1 Identität und Auftrag

Wir sind eine kleine Organisation, die für Einzelpersonen und Gruppen die Angebote im Bereich Stressmanagement bietet und Menschen dabei unterstützt, ein bewussteres und erfüllteres Leben in mehr Gelassenheit und Freude am Leben zu führen. Wir unterstützen dabei, Stressmomente zu verstehen und die eigene Resilienz zu stärken. Unser Ziel ist es, eine individuelle Unterstützung und praxisorientierte (alltagstaugliche) Angebote anzubieten, die es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre persönlichen Stressoren zu identifizieren und wirksame Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln. Durch eine ganzheitliche Herangehensweise wollen wir langfristige Veränderungen anstoßen und Menschen dabei helfen, ein Leben in Balance und innerer Harmonie zu führen.

 

 

1.2  Werte

Wir haben immer die freie Wahl, Lebenssituationen anzunehmen wie z.B. einen schweren Schicksalsschlag, den Verlust eines geliebten Menschen, eine schwere Krankheit - oder auch eine berufliche Veränderung.  Diese Wahl hängt natürlich auch davon ab, wie wir das Leben nehmen, uns selbst kennen und welchen Einfluss äußere Umstände, Erziehung und Prägungen haben.

Aus dieser Überzeugung heraus, die sich aus beruflichen Entwicklungen und persönlicher Selbsterfahrung herausgebildet hat, steht die individuelle Persönlichkeit mit ihren Wünschen, Bedürfnisse und Möglichkeiten im Zentrum in allen unseren Angeboten. Hierzu zählt auch die Überzeugung, dass die Verbindung zur geistigen Welt eine Kraftquelle darstellt.

 

1.3 Kund*innen: Auftraggeber*innen und Teilnehmenden, Zielgruppen

Wir richten uns mit unserem Angebot an eine breite und vielfältige Zielgruppe, die Interesse an spiritueller und persönlicher Entwicklung hat. Unsere Kunden und Zielgruppen umfassen:

 

1. Privatpersonen, die persönliche Weiterentwicklung suchen:

·  Diese Zielgruppe ist an Themen wie Meditation, Aura Reading, Chakra Balancing und Heilung interessiert, um ihr inneres Wachstum und Wohlbefinden zu fördern.

·  Sie suchen nach Unterstützung für ihre individuelle Lebensgestaltung, spirituellen Fragen oder persönlichen Herausforderungen.

 

     2. Menschen mit Interesse an spirituellen Praktiken und alternativen Heilmethoden:

· Interessierte an Energiearbeit, Trance Healing und Jenseitskontakten, die nach einer tieferen Verbindung zu sich selbst und einer höheren spirituellen Ebene streben.

· Diese Zielgruppe könnte auch Menschen umfassen, die offene Fragen zu Leben und Tod haben oder spirituelle Einsichten suchen.

 

     3. Menschen, die Coaching und Begleitung in schwierigen Lebensphasen suchen:

· Personen, die sich in Übergangsphasen des Lebens befinden (z.B. berufliche Veränderungen, persönliche Krisen oder der Verlust von Angehörigen) und eine einfühlsame Begleitung und Orientierung wünschen.

 

     4. Teilnehmende an Seminaren und Ausbildungen:

· Interessierte, die spirituelle Fähigkeiten erlernen oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten, zum Beispiel durch Ausbildungen in Meditation, energetischer Heilung oder spirituellem Coaching.

· Menschen, die ihr Wissen in Form von Workshops und Seminaren erweitern und mehr über sich selbst und die spirituelle Praxis erfahren möchten.

 

     5. Fachkolleg*innen und Partnerinstitutionen:

· Diese Zielgruppe umfasst andere Fachleute im Bereich der spirituellen Entwicklung, Persönlichkeitscoaching oder alternative Heilmethoden, mit denen Kooperationen oder Partnerschaften gebildet werden können.

 

     6. Führungskräfte /Teams:

·   Firmen und Organisationen, die ein individuelles Coaching im Rahmen des Teamworkshops, oder Tagungen   benötigen.

·    Einzelcoaching für Führungskräfte

 

Die Zielgruppen sind somit hauptsächlich Menschen, die an persönlicher und spiritueller Weiterentwicklung interessiert sind, sowie Fachleute aus ähnlichen oder verwandten Bereichen. Es handelt sich überwiegend um Menschen, die Wert auf ganzheitliche Ansätze legen und Unterstützung in ihrem Lebensprozess suchen.

 

1.4 Allgemeine Organisationsziele

Als oberstes Organisationsziel wird die, wie im Leitbild beschriebene Haltung und das jeweilige methodische Vorgehen für alle unsere Angebote in der Umsetzung zugrunde gelegt. Dieses beschriebene Verständnis für und mit dem Menschen bildet somit die inhaltliche Qualität als Fundament der gesamten Organisation auch in der internen Zusammenarbeit ab. 

 

Der Bedarf an den Angeboten (Bedarfsanalyse) findet in einem kontinuierlichen Abgleich statt.

Parameter hierfür bilden:

-          Die Anmelde- und Belegungszahlen

-          Die Rückmeldung und das Feedback der Teilnehmenden

-          Bedarfe von Betrieben und Organisation aus verschiedenen Branchen und Bereichen

o   Handel und Verkauf

o   Gesundheitswesen (Ärzte, Psychiater, Heilpraktiker…)

o   sowie Geschäfts-und Privatpersonen

 

1.5 Fähigkeiten

Als Fähigkeiten stehen der Organisation mehrere Bereiche zur Verfügung.

Erstes und fundamentales Element bildet unser im Leitbild beschriebenes Verständnis. Hierfür bildet das Kompetenz- und Erfahrungsspektrum der „Lehrenden“, Sirima uns Wolfgang Miller, ein weiteres, gleichbedeutsames und für die Umsetzung zentrales Element. Die jeweiligen Fähigkeiten diesbezüglich sind auf der Internetseite ersichtlich und werden entsprechend, kontinuierlich ergänzt.

Eine weitere Fähigkeit bildet der Standort und die Räumlichkeiten. Geeignete Räume mit passender und adäquater Gestaltung bieten die Möglichkeit eine stimmige Umsetzung in Bezug auf die Umgebung.

Weitere Fähigkeiten bilden unsere gelebten flachen Hierarchien, sowie die kontinuierliche Bedarfsanalyse mit der darin beinhaltenden Rückmelde- und Feedbackmöglichkeiten.

Fähigkeiten stehen für uns in einem mehrdimensionalen Kontext. Nur in Summe und in Wechselwirkung sind die einzelnen Fähigkeiten in Wirkung zu bringen.

 

 

1.6 Leistungen

Das Leistungsspektrum im Rahmen der Bildungsurlaube wird entsprechend den Bedarfen thematisch angeboten. In den AGB sind die organisatorischen Belange geregelt. Aus den Seminarbeschreibungen sind jeweils die weiteren Seminarrelevanten Leistungen ersichtlich.

 

 

1.7 Ressourcen

Die Ressourcenorientierung wird in verschiedenen Ebenen und Bezügen abgebildet.

Ressourcen sind:

·         Räumliche Ressourcen (Atmosphäre, Kapazität, Bereitstellung, …)

·         Finanzielle Ressourcen (Kostendeckung, Rücklage, Investitionen, …)

·         Personelle Ressourcen (Qualifikationen, Lebenserfahrungen, Weiterbildungen, …)

·         Kunden Ressourcen (Private, Firmen, Kundenzufriedenheit, Zugangsmöglichkeiten, …)

·         Angebotsvielfalt und –bedarfe (hohe Flexibilität zeitlich wie inhaltlich, Rückmeldungen, Anfragen, …)

·         Informationsfluss (intern und extern) und Werbung (Besprechungsintervalle, informelle Kultur und direkte Wege, Homepage, Flyer, Feedback, Netzwerke, …)

 

 

1.8 Definition gelungenes Lernen

Integrieren des Erfahrenen und Gehörtem in den Alltag. Veränderungsprozesse konnten angeregt werden durch Übungen, Selbsterfahrung etc., wenn sich durch das Erfahrene und Gehörte die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Teilnehmenden erhöhen bzw. in eine positive Richtung verändern konnte. Wenn alte Strukturen erkannt und durch neue Verhaltensmuster oder eine veränderte Haltung ersetzt werden konnten. Wenn das Leben wieder "leichter" wird und die Lebensqualität auch durch mehr Lebensfreude aus dem eigenem Potential heraus bereichert werden konnte.